virtual battery day
Das Event rund um das Zukunftsthema Batterietechnik
am 15. November 2023
Der virtual battery day 2023
Der virtual battery day am 15. November 2023 ist mit über 200 Unternehmen und Start-Ups das Highlight für alle,
die sich mit der Herstellung, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung
und dem Recycling von elektrochemischen Energiespeichern beschäftigen.
Seien Sie bei diesem digitalen Ereignis dabei als einer von über 600 erwarteten Teilnehmern und erfahren mehr
über Innovationen, Technologien, Produkte und Lösungen entlang der Batterie-Wertschöpfungskette.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Austausch von Wissen und Ideen im Bereich der Batterieanalyse und Batterieprüfung durch Whitepapers und Webinare.
4 Gründe warum Sie als Besucher dabei sein sollten
- Erleben Sie spannende Vorträge und praktische Informationen zu Themen, die von der Forschung und Entwicklung neuer Batterietechnologien bis hin zum Recycling von Batteriematerialien reichen.
- Entdecken Sie innovative Lösungen für Ihre analytischen Herausforderungen, um Ihre Qualitätskontrolle oder Ihre Produktionsprozesse zu verbessern.
- Finden Sie alle relevanten Fachinformationen zu Produkten und Lösungen leicht zugänglichen an einem Ort.
- Verschaffen Sie sich einen aktuellen und informativen Überblick über den Batteriemarkt und knüpfen Sie Kontakte zu verschiedenen internationalen und lokalen Unternehmen, Start-ups und Zulieferern.
Namhafte Anbieter präsentieren Ihre neuesten Produkte und Lösungen
Das erwartet Sie beim virtual battery day 2023

Innovationen erleben
Entdecken Sie innovative, neue Lösungen in der Batterieanalytik für Ihre spezifischen Bedürfnisse.

Angebote einholen
Treten Sie mit Anbietern in Kontakt und fordern Sie mit wenigen Klicks Angebote an. Oder informieren Sie sich vorab mit Broschüren, Whitepapers und Produktvideos.

Vorträge ansehen
Erleben Sie spannende Vorträge von renommierten Referenten aus Industrie und Forschung.

Horizont erweitern
Lassen Sie sich von Experten über die neuesten Produkte beraten und finden Sie einfach umsetzbare Lösungen.
Ausgewählte News zur Batterietechnik

Batterierecycling: 70 Prozent des Lithiums zurückgewonnen
Aus Batterieabfällen bis zu 70 Prozent des Lithiums zurückgewinnen, ohne dass korrosive Chemikalien, hohe Temperaturen oder eine vorherige Sortierung der Materialien erforderlich sind: Dies ermöglicht ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeltes Recyclingverfahren, das mechanische Prozesse und chemische Reaktionen verbindet. Die Methode erlaubt ein kostengünstiges, energieeffizientes und umweltverträgliches Recycling unterschiedlichster Lithium-Ionen-Batterien. Die Forschenden...

Umicore beschleunigt Forschung und Entwicklung im Bereich Batteriematerialien für Elektrofahrzeuge
Umicore hat in Olen, Belgien, eine der weltweit größten und fortschrittlichsten Anlagen für die Herstellung von Prototypen von Festkörperbatterien eingeweiht, mit der das Unternehmen seine Innovations- und Technologieentwicklung in diesem Bereich erweitern und beschleunigen wird. Festkörperbatterien werden voraussichtlich die Elektromobilität vorantreiben und Umicores weltweit führendes Portfolio an Batteriematerialtechnologien ergänzen.

Forscher testen neuartige Titan-Luft-Batterie
Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben in Kooperation mit Forschern der technischen Universität Israels, dem Technion in Haifa, eine neuartige Titan-Luft-Batterie gebaut und erfolgreich im Labor getestet. Erstmals werden damit experimentelle Ergebnisse zu einer solchen Batterie veröffentlicht, in der Titan als aktives Material verwendet wird. Das Metall weckt als Stromspeicher Interesse, weil jedes Atom bis zu 4 Elektronen für den Ladungstransfer abgeben kann und es gleichzeitig...

Flaschenhals gefunden: Forscher entdecken Ursache für lange Ladezeiten von Festkörperbatterien
Lithium-Schwefel-Festkörperbatterien bieten im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien das Potenzial für eine wesentlich höhere Energiedichte und mehr Sicherheit. Allerdings ist die Leistungsfähigkeit von Festkörperbatterien derzeit noch unzureichend, was vor allem an sehr langen Ladezeiten liegt – und das, obwohl sie theoretisch eine besonders schnelle Aufladung ermöglichen sollten. Eine neue Studie des HZB zeigt nun, dass die Hauptursache dafür die sehr schleppende...

Aluminium-Ionen-Batterien mit verbesserter Speicherkapazität
Aluminium-Ionen-Batterien gelten als vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Batterien, für die knappe und schwer recycelbare Rohstoffe wie Lithium verwendet werden. Denn Aluminium ist eines der häufigsten Elemente in der Erdkruste, lässt sich leichter recyceln und ist darüber hinaus sicherer und kostengünstiger als Lithium. Jedoch steht die Entwicklung solcher Aluminium-Ionen-Batterien noch am Anfang, da es bislang an geeigneten Elektrodenmaterialien fehlt, die diesen Batterien eine...

Rückgewinnung aller Rohstoffe aus Batterien
Wer ist eigentlich Cylib und was macht Cylib – in einem Interview beantwortet Gideon Schwich, Co-founder | COO, der chemie.de Redaktion alle Fragen. Herzlichen Dank dafür. Wir sind zum einen die drei Gründer: Lilian, Paul und Gideon. Vor allem haben wir aber mittlerweile ein sehr starkes Team aus verschiedensten Bereichen zusammen. So haben wir aktuell 27 Leute im Team aus verschiedensten Bereichen. Chemiker, Verfahrenstechniker, Metallurgen, Betriebswirtschaftler und Ingenieure. Die...